Deutsch
Die EGOI ist vorbei. Die Abschlusszeremonie, Abschieds-Blogpost und Abschlussbericht sind online.

Porträt: Ema

Emmas Geschichte beginnt als eine der Gegensätze und der Herausforderung von Stereotypen. Sie ist sowohl eine Sportlerin als auch eine erfahrene und versierte (Wissenschafts-)Olympionikin, die allein im letzten Jahr eine Bronzemedaille bei der Europäischen Mathematik-Olympiade für Mädchen und eine Silbermedaille bei der Schweizer Informatik-Olympiade (SOI) gewonnen hat. "Vor allem, wenn sie [die Leute] mich als das Mädchen kennenlernen, das Fussball spielt, und dann hören, dass ich auch Mathe und Informatik mache, sind sie manchmal verwirrt". In diesem Jahr hat sie sich zum Ziel gesetzt, die wenigen Punkte, die sie von der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) 2020 abgehalten haben, zu schliessen. Ihr Ziel ist es, sowohl bei der EGOI als auch bei der IOI Teil der Schweizer Delegation zu sein.

Geleitet von angeborenem Talent und Freude an der Mathematik, fand Ema ihren Weg zur SOI, indem sie zunächst an der Mathematik-Olympiade teilnahm. Die Erfahrung gefiel ihr, also machte sie sich auf die Suche nach weiteren Olympiaden, an denen sie teilnehmen konnte. "[...] Ich entdeckte die Informatik. Ich hatte in meiner Freizeit schon ein bisschen programmiert, also dachte ich, ich probiere es mal aus". Auch die Mathematik ist es, die sie immer wieder zum Programmieren antreibt: "Ich mag Mathe sehr gerne und sehe das Programmieren als eine Anwendung davon, es ist sozusagen das Nächstliegende, was für alltägliche Probleme nützlich sein könnte. Ich mag auch das Potenzial, das das Programmieren hat, oder einfach die Technologie im Allgemeinen, für die Zukunft", zusammen mit dem Aspekt des Rätsellösens, der während der Olympiade aufkommt.

Bei ihrem Einstieg in SOI konnte sie sich auf ihre bereits reichhaltigen Mathematikkenntnisse verlassen, die ihr weiterhalfen: "Am Anfang war es gar nicht so schwer, die Lösungen für die Aufgaben zu finden, einfach weil sie sehr mathematisch sind oder viel Logik erfordern, und das hatte ich trainiert." Doch ganz mühelos war es nicht. Ein paar fehlende Puzzleteile standen zwischen ihr und ihrer gewünschten Leistung. "Ich wusste, welchen Algorithmus ich verwenden musste, aber ich kannte nicht jedes Detail, wie man diesen Algorithmus programmiert. Deshalb hatte ich im ersten Jahr vor jedem Wettbewerb wirklich Angst, dass ich ein Problem in meinem Kopf lösen würde, aber dann nicht wüsste, wie ich es programmieren sollte. Nach dem ersten Jahr, als sich ihre Programmierkenntnisse verbesserten, begann alles zusammenzukommen. Auch ihr Selbstvertrauen hat sich stark verändert, was sie als die grösste allgemeine Verbesserung und als genauen Indikator für ihren Fortschritt im Laufe der Zeit betrachtet.

Die Herausforderungen von SOI gehen über das Programmieren hinaus. Ema gibt lachend zu, dass ihre grösste Herausforderung tatsächlich darin bestand, "sich daran zu gewöhnen, wirklich mit den Dingen zu kämpfen, von denen ich dachte, dass ich darin gut bin, und sich daran zu gewöhnen, um Hilfe zu bitten". Gleichzeitig half ihr dies, einen Blick auf die Welt ausserhalb des Klassenzimmers zu werfen und ihre Fähigkeiten zu relativieren. "Wenn man nur an der Spitze der Klasse steht und weiss, dass dort zwanzig Leute sind, weiss man nie wirklich, wie viel das ausserhalb der Klasse bedeutet". Infolgedessen lernte sie, sich auf ihre individuellen Fortschritte zu konzentrieren und Vergleiche zu vermeiden: "Ich habe das Gefühl, dass man viel mehr Fortschritte sehen kann, wenn man nur auf sich selbst schaut, und das war sehr hilfreich".

Die Highlights ihrer SOI-Erfahrung sind die Menschen und die Gemeinschaft. Sie schätzt die Atmosphäre der Kameradschaft, die durch die gemeinsame Begeisterung für die Informatik entsteht. Die Freiwilligen dienen den Teilnehmern als Vorbilder, und die anderen Teilnehmer fühlen sich für Ema eher wie Freunde als wie Konkurrenten. Um mehr Mädchen zur Teilnahme zu ermutigen, würde sie sagen: "[...] versucht es auf jeden Fall, und gebt auch nicht auf, wenn es nicht auf Anhieb klappt [...] ihr könnt ein weiteres Jahr teilnehmen, zumindest habt ihr viel gelernt und ein paar Leute kennengelernt". Sie weist darauf hin, dass die einzige Voraussetzung das Interesse ist; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und die Vorbereitungsveranstaltungen, die das SOI-Team jedes Jahr fleissig zusammenstellt, leisten grossartige Arbeit, um alle Grundlagen zu vermitteln, die man für den Wettbewerb brauchen würde.

Nächstes Jahr wird sie sich auf ein neues Abenteuer einlassen, da sie die Matura abschliesst. Was sie sich von den nächsten Jahren erhofft? "Ich würde gerne Mathe studieren. Ich glaube nicht, dass ich ein bestimmtes Ziel habe, aber ich würde gerne irgendwie einen kleinen Unterschied mit Mathematik machen.(...) vielleicht einfach eine kleine Sache beweisen, die noch niemand zuvor bewiesen hat, es könnte völlig unbedeutend sein, aber das würde mir wirklich gefallen, oder ich habe auch darüber nachgedacht, Mathematik zu unterrichten und Schülern, die das Gefühl haben, dass sie Mathe nicht schaffen können, zu helfen, zu verstehen, dass es gar nicht so schlimm ist". Ich hoffe wirklich, dass das Unterrichten einen Platz in Emmas Zukunft finden wird. Ihr Talent, ihre Leidenschaft, ihre herausragenden Leistungen und die Lehren, die sie aus ihrer SOI-Reise mitnimmt, sind eine Inspiration.